Welcher Bartstil passt zu mir? Vollbart, Drei-Tage-Bart oder Moustache?
Sich den Bart einfach wegzurasieren ist… nun ja, das was etwa 2/3 der deutschen Männer täglich tun. Doch wir Bartträger sind gerne in der Unterzahl, wir lieben Herausforderungen, unsere Bärte unterstreichen unsere Persönlichkeit, bringen sie gar zur Geltung. Egal, ob Vollbart à la Blackbeard, Drei-Tage-Bart à la Kurt Cobain oder Schnurrbart à la Charlie Chaplin – welcher dir steht, erfährst du bei den blackbeards, wir ersparen dir Selbst- und eventuelle Fehlversuche. Wäre schade darum. Klicke jetzt auf einen Bartstil, der dich anspricht und finde mehr heraus.
Bartstile für ein schmales, langes Gesicht.
- Oberlippenbart
- Sparrow Bart
- The Zappa
- Walross
- Victor-Emanuel-Bart
- Schifferkrause
- Backenbart
- Koteletten
- Anchor
Bartstile für ein quadratisches Gesicht.
Bartstile für ein rundes und fülligeres Gesicht.
Anchor Bart – ein Bart, nicht nur für Matrosen.
Ein Oberlippenbart mit klarer Kinnkontur in Form eines Ankers. Bedenke, dass er viel Pflege benötigt, denn der Anchor sieht nur gut aus, wenn er stets in Schuss gehalten wird. Lockeres romantisiertes Seemannsleben ist da nicht drin. Immer pünktlich zur Konturenrasur an Deck sein, sonst geht dein Stil über Bord.
Backenbart – auf die Seiten kommt es an.
Massive Koteletten und ein freier Bereich um Kinn und Mund. Ein Backenbart kann deinem Gesicht eine markante Breite geben. Früher trugen Männer wie Kaiser Wilhelm Backenbart. Heute tragen ihn Männer wie Wolverine oder einst Lemmy von Motörhead. Einen wilden Backenbart musst du mit einer entsprechenden Persönlichkeit tragen.
Chin Puff – lässig währt am längsten.
Der Chin Puff ist der ideale Bart für Einsteiger. Der kleine Streifen am Kinn wirkt nur dann richtig, wenn das restliche Gesicht glatt rasiert ist. Der kleine feine oder manchmal etwas breitere senkrechte Bartstreifen unter dem Kinn streckt jedes Gesicht und braucht nicht lange, um seine verrucht-lässige Wirkung zu entfalten.
Chin Strap – weckt vielleicht den Romantiker in dir.
Der Bart der die Gesichtskontur nachzieht und hervorhebt. Der feine Bartstreifen des Chin Strap schlängelt sich entlang der Wangen, über das Kinn und verschmilzt mit dem Haaransatz. Bedenke, dass er ordentlich gepflegt werden will, sonst wirken die Konturen nicht.
3-Tage-Bart – der Bart der Abenteurer.
Ein Bart für Abenteuer, Rebellen und Spielernaturen. Der ursprünglichste aller Bärte. Er sagt “Schau mich an, Welt, ich bin kein monotoner Funktionsmensch. ICH bin ein Mann. Und zwar im evolutionsgeschichtlichen Sinne und keinesfalls zu faul, mich zu rasieren."
Ducktail – der entenstarke Vollbart.
Ein Ducktail ist dem normalen Vollbart gar nicht so unähnlich. Er ist ein Vollbart mit rasierten Wangenpartien, der spitz in einem Punkt zusammenläuft und an den Schwanz einer Ente erinnert. Dieser Bart verlangt Geduld und Pflege, aber das Ergebnis ist dafür umso besser, sehr selten und beweist Stil.
French Fork – der extravagante Bart.
Der French Fork ist ein echter Bart für Liebhaber. Ein in zwei Partien geteilter Vollbart – ein Meisterwerk in sich. Dieser Bart ist exzentrisch, einzigartig und beweist Raffinesse. Dieser Bartstil ist mit viel Geduld verbunden, aber jeder weiß: "Meisterwerke brauchen eben ihre Zeit." In diesem Sinne: Vive la France.
Fu Manchu – alles andere als böse.
Der gerade Schnurrbart in Kombination mit senkrechten Streifen entlang der Mundpartie, setzt überall, wo er auftaucht ein deutliches Zeichen: "Ich bin etwas Besonderes und das zeige ich euch gern." Mit der richtigen und regelmäßigen Pflege zeigst du, wer du bist und was du hast. Und einen bleibenden Eindruck hinterlässt er auch.
Henriquatre – der königliche Bart.
Henriquatre: Sanft. Sexy. Stromberg. Dieser Bart ist ein kleines Kunstwerk in sich und verlangt besonderes Fingerspitzengefühl. Der Rund-um-den-Mund-Bart passt hervorragend zu großflächigen, quadratischen Gesichtern. Ihm wird auch eine romantische, maskulin-erotisierende Wirkung nachgesagt.
Hollywoodian – der Bart der Stars.
Der Hollywoodian ist ein richtiger Star unter den Bartstilen - und zwar völlig zu Recht. Ein Vollbart, bei dem die Backen ausgespart werden und die Haut glatt rasiert ist. Der knallharte Abenteurer und der charmante Gentleman in einem. Dieser Bart schreibt seine eigenen Gesetze und ist einfach zum Niederknien. Ein heißer Oscar-Kandidat.
Koteletten – immer ein bisschen verwegen.
So viel Zeit muss sein, Koteletten sind kein Backenbart! Egal ob schmale oder doch etwas breitere Streifen, Koteletten müssen symmetrisch und gut getrimmt sein. In den 50ern hat Elvis es vorgemacht und alle machten es nach. Heute sind Koteletten absolute Klassiker. Mit diesem Bart setzt du ein klares Statement: "Burn, baby burn."
Oberlippenbart – der Bart für die ganz Mutigen.
Ein Bart mit 1000 Namen und ebenso vielen Facetten – der Oberlippenbart, oder auch Moustache. Dieser Bart kennt keine Grenzen, hier ist der Kreativität des Trägers freier Lauf zu lassen. Gezwirbelt, gerade, kurz oder lang: Bei einem Moustache ist alles erlaubt. Zitat: “Ohne Schnurrbart ist ein Mann nicht richtig angezogen.”
Rap Industry Standard – der schicke Kombibart.
Der Rap Industry Standard ist die reinste Königsdisziplin. Um die extrem feinen Konturen des RIS zu ziehen, benötigt man viel Zeit und sehr viel Fingerspitzengefühl. Beeindrucke mit fein rasierten Konturen, die verraten, dass du als Träger des Rap Industry Standard feinsinnig und zudem sensibel und romantisch bist.
Schifferkrause – für den selbstbewussten Mann.
Die Schifferkrause, auch Lincoln oder Chin Curtain genannt, ist eine voluminösere Form des Chin Straps. Mit diesem Bart strahlst du pures Selbstbewusstsein aus. Und auch wenn der Bart keinem genau definierbarem Modell entspricht, ist das kein Problem. Individualität schadet niemandem.
Soul Patch – ein Bart und viele Meinungen.
Der Soul Patch ähnelt sehr dem Chin Puff, unterscheidet sich aber durch seine Form. Ein Soul Patch ist ein kleiner Unterlippenbart, der nach unten hin zum Bartdreieck wird. Wenn du ein Soul Patch trägst, erfordert das Persönlichkeit. Ein Soul Patch strahlt neben Klugheit auch Coolness aus und wirkt extrem smart und sexy.
Sparrow – der Pirat unter den Bärten.
Ein wenig French Fork, Vollbart, Moustache und eine Prise Schifferkrause. Gekonnt umgesetzt, signalisiert er pure Rebellion – genau das und vieles mehr steckt im Sparrow. Vielleicht steckt ja auch ein bisschen Pirat in dir. Der Wille, alle Zwänge, Regeln und Gesetze hinter sich zu lassen und dem Leben seinen Lauf zu lassen. Pure Rebellion.
The Zappa – ein Bart als Hommage.
Welcome to the Rock’n’Roll Hall of Fame. Hier reihen sich nur die größten Künstler aller Zeiten aneinander und mit dabei ist auch Frank Zappa mit seinem charakteristischen Bartstil. Wer gehört schon zu den Glücklichen, einem Bartstil den Namen zu geben? Frank Zappa allemal.
The ZZ – das Comeback des etwas anderen Vollbarts.
Ein überlanger Vollbart, der über Monate und Jahrzehnte an Länge gewinnt. Denkt aber dran: Der ZZ braucht Pflege und muss regelmäßig mit Shampoo behandelt werden. Richtig gepflegt, steht der ZZ für Weisheit und Geduld. Nebenbei lässt er dich in einer gewissen Art geheimnisvoll aussehen.
Victor-Emanuel-Bart – der schicke Kombibart.
Einer für alle und alle für einen – der Victor-Emanuel-Bart, Musketierbart oder Knebelbart. Eine extravagante Kombination aus gezwirbeltem Moustache und Ziegenbart, die dich ein wenig wie einen Musketier aussehen lässt. Diese Kombination wirkt gepflegt, modebewusst und verleiht einen unwiderstehlichen Charme.
Vollbart – der König der Bärte.
Mehr Bart geht nicht. Für alle Holzfäller, auch für die mitten in der Großstadt mit Sehnsucht in den Augen, auf der Suche nach Bäumen zum Umhauen. Eine Grundlage für alle Bartstile. Früher trugen ihn kluge Köpfe, stolze Väter und kreative Künstler. Heute kann ihn jeder tragen, ob alt und weise oder noch jung und voller Flausen im Kopf.
Mr. Monopoly – das Glück auf deiner Seite.
Es juckt dich in den Fingern. Du willst unbedingt die Runde Monopoly gewinnen. Doch es wird nichts mit dem Grundstücksimperium und du bist pleite. Beim Monopoly spielen regieren Würfel und Zufall. Beim Mr. Monopoly Bart ist das anders. Du überlässt nichts dem Zufall. Und wer weiß, vielleicht bringt dir dein attraktiver Mr. Monopoly Bart viel Glück in der Liebe und gleicht das Pech im Spiel aus.
Walross – für Männer, die Akzente setzen.
Der Walross ist ein buschiger, langhaariger Schnurrbart, der seitlich des Mundes nach unten fällt. Dieser Bart ist charakterstark und macht dich unverwechselbar. Denn wer denkt nicht an einen berühmten Walross-Bart-Träger bei diesem einzigartigen Bartstil?
Ziegenbart – ein Bart für coole Typen.
Ein Ziegenbart, Kinnbart oder auch Goatee ist markant, er lässt das Gesicht des Trägers länger wirken und eignet sich daher für kleine Köpfe. Man sagt dem Ziegenbart auch Temperament nach und kombinierst du ihn mit einem Moustache oder mit Koteletten, wird er besonders markant.