Alaun - Erste Hilfe bei der Wundversorgung.
Selbst den Profis unter uns rutscht bei der Rasur mal die Hand aus. Ein kleiner Schnitt nur. Aber viel Blut. Hier hilft Alaun. Ein magischer Stein, der Blutungen sofort stillt. Wissenswertes über diesen praktischen Helfer erfährst du über diesen Text hinaus in unserem informativen Ratgeber zum Thema.
Was ist Alaun?
Genau gesprochen ist Alaun ein kristallisiertes wasserhaltiges schwefelsaures Doppelsalz. Aus beispielsweise Kalium und Aluminium (Kalialaun) oder Chrom und Kalium (Chromalaun) oder Natrium und Aluminium (Natriumalaun). Die notwendige Schwefelsäure gewann man ursprünglich aus in vulkanischen Gebieten vorkommendem, in Stein oder Erden gebundenem Alunit. Mit dem Aufkommen der Chemieindustrie konnte Schwefelsäure dann künstlich hergestellt werden. Ein Alaunstein dissoziiert in wässriger Lösung vollständig in beispielsweise Kalium-, Aluminium- und Sulfationen. Diese Sulfationen sind Salze der Schwefelsäure. Alaun ist sehr vielseitig. Es findet Anwendung beim Gerben, Färben, Konservieren, bei der Herstellung von Papier, bei der Imprägnierung von Holz, in der Medizin und Kosmetik.
Ihre adstringierende, also zusammenziehende und verfestigende und ihre bakterizide, also Bakterien tötende Wirkung macht die schwefelsaure Lösung, die man erhält, wenn man Alaun kurz ins Wasser hält, zu unserem Freund und Helfer. Hast du dich bei der Rasur mit dem Rasiermesser oder dem Rasierhobel geschnitten oder hat dein Elektrorasierer ein kleines rotes Schlachtfeld hinterlassen, fährst du mit dem angefeuchteten Alaun sanft darüber. Die Blutung hört meist sofort auf, so dass du nicht erst lange warten musst und dein Hemd gleich anziehen kannst. Mikroverletzungen werden vor bakteriellen Entzündungen geschützt, Rötungen sind schnell wieder verschwunden. Deinen Alaunstein oder Alaunstift kannst du außerdem für einige andere Zwecke einsetzen. Lies mal weiter.
In welchen Formen kann ich Alaun nutzen?
Wir möchten hier auf die im Badezimmer nach der Rasur nützlichen Varianten eingehen, den Stift und den Stein. Mit dem Pulver könntest du dir selbst einen Kristall züchten oder es für allerlei handwerkliche Sachen wie Grundieren, Konservieren, Gerben einsetzen. Oder aber deine Freundin glücklich machen, weil du ihre rosa Hortensien (Anmerkung: Das sind blühende Gartenpflanzen.) blau färbst, indem du etwas Pulver ins Gießwasser gibst. Aber zurück zum Alaun, den wir nach der Rasur als After Shave einsetzen möchten. Alaun kann wirklich kleine Wunder bewirken bei der Nachbereitung.
Der Alaunstift ist klein und handlich, damit auch ganz praktisch für Urlaubs- und Dienstreisen. Er eignet sich hervorragend als punktueller Blutstiller. Betupfst du kleine Schnitte oder Rötungen, hört die Blutung im Nu auf und die Wunde ist gleichzeitig desinfiziert. Der größere Alaunstein hat die gleiche Wirkung, er eignet sich zusätzlich gerade wegen seiner Größe auch noch hervorragend als After Shave. Du kannst ihn großflächig auf den rasierten Zonen auftragen. Da Alaun ja sauer ist (wir sprechen hier vom pH Wert) kann er den pH Wert deiner Haut wieder neutralisieren, die durch Pre Shaves, vor allem Rasierschaum einen leicht basischen Wert angenommen hat.
Wie und wann wendest du Alaun an?
Eigentlich klar. Na ja, nicht ganz. Klar ist, nach der Rasur. Aber es kommt darauf an, ob du Graf Dragula um seine Nahrung bringen oder deine Haut nachbereiten möchtest. Nutzt du Alaun zum Blutstillen ist das Wie und Wann etwas anders als wenn du ihn als After Shave einsetzt. Der erste Schritt geht jedoch gleich. Wasche dein Gesicht nach der Rasur gründlich mit kaltem Wasser, so dass Schaumreste oder Stoppel restlos weg sind, sich deine Poren sowie Mikroverletzungen schon mal „vorschließen" und die strapazierte, erhitzte Haut beruhigt ist.
Soll dein Alaun nun After Shave sein, belässt du die Bartzone feucht und führst den angefeuchteten Alaunstein mit leichtem Druck über die rasierten Flächen. Das kann etwas brennen. Lass den Alaunfilm ein bis zwei Minuten wirken, wasche ihn dann mit reichlich kaltem Wasser ab. Tupfe dein Gesicht mit einem sauberen Tuch trocken. Runde das Ganze mit einer feuchtigkeitsspendenden Gesichtscreme ab, vor allem bei trockener Haut. Soll dein Alaun nur Blutstiller sein, trocknest du dein Gesicht sofort nach der Wäsche und trägst nun zunächst dein After Shave (Rasierwasser, Balsam, Lotion oder Creme) auf. Ist es eingezogen und treten jetzt noch kleinere Blutungen auf, drückst du mit dem angefeuchteten Alaunstift gezielt darauf. Wiederhole diesen Vorgang, sollte es nach ein paar Sekunden noch bluten.
Was kann Alaun?
Als echter Kerl wirst du immer wieder einmal kräftig ins Schwitzen kommen und auch mal von einem entzückenden Pickel geziert sein. Im Fitnessstudio fließt dir der Schweiß von den Achseln und in den Turnschuhen qualmen die Füße, wenn du extra Gewicht stemmst, um deine Muckis zu bilden. Im Job treiben dir schwierige Aufgaben den Schweiß auf die Stirn. Zur Krönung gesellt sich oft noch der eine oder andere Pickel dazu. Die Gefahr lauert überall im Leben eines Mannes.
Gut, dass du einen Alaunstein hast. Denn als Rasierer weißt du, er stillt Blutungen. Da du die Technik aber nahezu beherrschst, verletzt du dich nur sehr selten. Klasse. So bleibt viel Alaun über für die wirklich üblen Sachen in deinem Leben. Schweißgeruch und Pickel. Probiere doch einfach deinen Alaunstein im Kampf gegen diese Übeltäter aus. Feuchte ihn gut an und reibe sanft über deine Achseln und Füße - natürlich, nachdem du sie gewaschen hast. Alaun ist ja adstringierend und bakterizid, heißt, er schließt Poren, auch die, aus denen Schweiß abgesondert wird und er hemmt Bakterien, die Schweiß zersetzen und dabei den Geruch hinterlassen. Reibst du abends feuchten Alaun über Pickel und andere Hautunreinheiten, so dass eine dünne Salzschicht darauf ist, wirkt diese über Nacht heilend. Morgens dann gut abwaschen und Feuchtigkeitscreme drauf. Dein Tag geht so gut los.
Finde dein Alaun bei blackbeards.
Alaun kann viel. Hier kurz noch ein paar generelle Sachen zu Fragen und Ängsten, die immer wieder mal auftauchen. Erstens solltest du deinen Alaun immer gut trocknen lassen, bevor du ihn in seine Verpackung zurücklegst. Aber ihn auch nicht in die Sonne legen. Bleibt er feucht oder wird er überhitzt, verändert sich die kristalline Struktur, er kann dann Risse bilden, bröseln oder „bersten“. Zweitens solltest du Alaun nicht direkt auf Schiefer oder Marmor legen, sondern vielleicht auf einen Untersetzer, denn die schwefelige Säure greift bei längerem Kontakt diese wertvollen, schönen Oberflächen an. Du musst drittens nicht befürchten, dass Alaun die Bildung von Narben fördert. Das tut er keinesfalls. Wichtig ist, dass du eventuell entstandenen Schorf nicht abzupfst, denn das führt zu Narbenbildung. Viertens ist Alaun nicht giftig oder ätzend, wie manche meinen. Feucht oder in wässrigen Lösungen sind Salze gelöst, die sauer wirken. Es handelt sich dabei aber nur um nicht ätzende schwefelige Säure, im Gegensatz zur ätzenden Schwefelsäure. Also, keine Angst.