Merkur Solingen
Rasierhobel Futur 700, geschlossener Kamm, verstellbarer Klingenspalt, Double Edge
Lieferzeit: 1-3 Tage**
- Artikel-Nr.: MER-004
Rasierhobel Futur 700, geschlossener Kamm, verstellbarer Klingenspalt, Double Edge von Merkur Solingen
Um die folgende Produktbeschreibung noch intensiver zu erleben empfehlen wir dir, „Fanfare for the Common Man“ zu googlen und selbige im Hintergrund spielen zu lassen. Erst dann solltest du weiterlesen.
„Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist der Futur 700 von Merkur." Er ist mehr als ein klassischer Rasierhobel. Er ist der Inbegriff von Innovation und High-Tech. 125 Gramm mattverchromte Technik treffen auf dein Barthaar. Dieser Rasierhobel ist nicht nur ein Spielzeug für den Mann – er ist ein Erlebnis, dem man begegnet sein muss.
- Mit patentierter Klingenfeineinstellung für die individuelle Anpassung des Klingenspalts
- Mattverchromt mit langem Griff
- Innovativer Duoclip-Verschluss zum noch einfacheren Wechseln der Rasierklingen
- Mit beiliegender Rasierklinge
- Grifflänge: 8,5cm
- Gewicht: 125g
Zusätzliche Informationen
Rasierklingentyp | Double Edge (DE) |
Kamm | geschlossen |
Verschluss | Duoclip-Verschluss |
Material des Kopfes | Messing, verchromt |
Material des Griffs | Messing, verchromt |
Farbe | silber |
Grifflänge (mm) | mittel, 95 |
Griffdurchmesser (mm) | 12 |
Gewicht (g) | 125 |
Der Futur 700 wurde auf die Erde gesandt für ein intensiveres Rasurerlebnis.
Vorweg: Der Futur 700 ist absolut kein „Muss“ in deinem Badezimmer. Du kannst dir theoretisch auch sechs völlig verschiedene Rasierhobel zulegen und Unmengen von dem gesammelten Geld deines Geldspeichers ausgeben, um zu dem gleichen Ergebnis zu kommen. Ach, du hast gar keinen Geldspeicher? Gut, dann ist der Futur 700 definitiv dein Raumschiff. Mit ihm kannst du jederzeit komfortabel und individuell auf die Bedürfnisse deines Bartes und deiner Gesichtshaut eingehen durch die patentierte Klingenfeineinstellung, das bedeutet: Durch einfaches Drehen am Griff stellst du den Klingenspalt immer wieder aufs Neue ein. Legst du Wert auf eine sehr sanfte, wenn auch vielleicht weniger gründliche Rasur, weil deine Haut gereizt ist, dann wählst du einen schmalen Klingenspalt (=Abstand der Rasierklinge zur Schaumkante). Ist dein Bart schon wieder etwas länger oder besitzt du dichten und starken Bartwuchs, kannst du den Klingenspalt jederzeit erweitern und somit ein gründlicheres und schnittigeres Rasurergebnis erzielen. Einmal im Leben möchte man gerne Rasierklinge sein, den Schutzhelm aufsetzen, im Futur 700 Platz nehmen und langsam abheben. „Bart, hier Merkur Futur 700, bereit zum Start“.
Das Schwergewicht unter den Rasierhobeln.
Der Merkur Futur 700 ist mit starken 125 Gramm deutlich schwerer als andere Rasierhobel seiner Größe und liegt dadurch noch besser und intensiver in der Hand. Abrutschen ist hier nicht – hier wird millimetergenau und feinjustiert rasiert. Durch das hohe Eigengewicht brauchst du quasi keinerlei zusätzlichen Druck auf den Rasierhobel bei den Rasierzügen ausüben, sondern ihn drucklos sein Werk verrichten lassen. Das Wechseln der Klinge funktioniert mittels eines innovativen Duoclip-Verschlusses, bei dem lediglich die obere Platte des Rasierhobelkopfes abgenommen, die Rasierklinge eingelegt und die Platte wieder aufgedrückt wird. Damit nix schief geht liegen dem Futur 700 eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie eine Rasierklinge zum Starten bei. Jetzt liegt es an dir einzusteigen und abzuheben.
4 Bewertungen
In jeder Hinsicht hervorragend
Der Rasierhobel ist großartig konstruiert, hervorragend verarbeitet und einfach und sicher in der Handhabung, von der Rasur über den Klingenwechsel bis hin zur Reinigung. Ich kann mich den anderen Besprechungen nur anschließen.
Mir persönlich erleichtert das höhere Eigengewicht die sichere Führung des Hobels, besonders an den Problemstellen. Vor allem neige weniger dazu, unnötigen Druck auszuüben und die Haut damit zu reizen. Blackbeards waren so nett, mir auf Anfrage die hochglanzverchromte Variante zu besorgen (ist nur eine Frage der Optik). Auch die liegt, anders als man befürchten könnte, sicher und rutschfest in der Hand.
Obwohl der Kopf auf den ersten Blick wuchtiger wirkt als bei "einfachen" Rasierhobeln, ist es kein Problem, auch den Bereich unter der Nase schonend zu bearbeiten.
Da sich der Klingenspalt stufenlos einstellen lässt und eine eingravierte Skala bei der Orientierung hilft, findet man rasch die angenehmsten Einstellungen für sich selbst, auch je nach Tagesbedürfnis. Je offener der Klingenspalt, desto mehr "Biss" spürt man, aber der Rasierhobel bleibt trotzdem stets bestens beherrschbar. Für mich hat sich die Kombination aus größerem Spalt beim ersten Rasierzug und kleinerem beim zweiten (gegen die Wuchsrichtung) als besonders günstig erwiesen. Schon allein diese Möglichkeit zu haben, wäre für mich Grund genug, mir diesen Hobel jederzeit wieder zu kaufen.
Und schließlich: Selbst bei Anwendung von Preshave-Creme und reichlich Schaum hat sich der Rasierkopf bei mir noch nie verstopft.
Insgesamt ist es jeden Morgen eine Freude, das Rasierritual mit diesem (auch optisch) prächtigen Gerät zu zelebrieren.
Wie kann man sich das Rasiererlebnis also trotzdem verderben? Ach, eigentlich wie sonst auch: durch schlechte Vorbereitung der Rasur, eine stumpfe Klinge, unsinniges Anpressen im falschen Winkel und unmotiviert zuckende Bewegungen kreuz und quer im Gesicht. Aber dazu muss man sich schon anstrengen. :-)
Mein Fazit: Vorbehaltlose Empfehlung!
Futuristischer Aal
Der Futur sieht wirklich aus wie vom andern Stern.
Aber diese Art gefällt mir, er ist schwer und Massiv aus Metall (Griff messing, deckel Spritzguss,
Kopf dürfte auch messing sein). gefertigt. Also für Rost keine Anhaltspunkte.
Weitere Bauteile sind 2 Federstahl (V4A?) Stäbe die den Deckel spielfrei halten, und eine Spiralfeder für die Stufenlose Verstellung.
Reinigung ist sehr simpel wenn man weiß wie es geht, sind ja grade mal 5 Teile mit Klinge.
Vor der ersten Rasur habe ich das Innenleben mit Olivenöl benetzt gegen nicht vorhandene Korrosion :)
Mit Hobeln hatte ich bisher nie was zu tun, bisher kam ein Rasiermesser zum Einsatz. Da ich aber zu doof bin das zu schleifen und das handling halt rasiermesser ist habe ich mich mal weiter umgeschaut im Bereich Wechselklingen.
Und beim Futur 700 gelandet.
Von dem Klingen Probierpack finde ich die Kombination Futur+Feather am besten.
Gegen den Strich bleibt rein gar nichts stehen.
Ich finde mit dem verstellmechanismus kann man auch direkt mit den Feather Klingen anfangen, kann aber auch daran liegen dass ich seit je her mich mit Messer rasiere. Also wenn man generell Respekt vor der Schärfe einer klinge hat weiß ich nicht wie man sich wegen zu scharfer Klingen verletzen kann.
Beim Futur weiß ich noch weniger wie ich das anstellen soll als beim normalen Rasiermesser.
Aber für beide gilt, nur stumpfe Messer sind gefährlich.
Einziger Kritikpunkt:
Der Griff ist glatt wie ein Aal. Eine riffelung wäre nicht schlecht.
Sehr gut Verarbeitet, schönes Design und innovative Funkt.Hab mir diesen Rasierer gegönnt und hab es nicht bereut, bis jetzt 4 mal Rasiert und egal welche Einstellung ein top Ergebnisse und Sanftheit die ich so nicht kannte. Kann diesen Hobel nur Empfehle
Sehr teuer ab top.
Teuer aber genial!
Edle Verarbeitung, unkonventionelles Design, liegt solide in der Hand, an das hohe Gewicht muss man(n) sich erst mal gewöhnen.
Der Verstellbereich ist mehr als ausreichend. Ich persönlich bevorzuge den Bereich zwischen 2 und 3. Bei Stufe 5 - 6 liegt die Klinge schon sehr frei und verlangt dementsprechend sehr, sehr feinfühligen Umgang .

Rasierklingen Super Platinum Stainless, Double Edge (10 Stk.)